Ausstattung
Alle Synthesen und Untersuchungen können unter Inert-Atmosphäre mittels Schlenk-Technik oder Glove-Box und gegebenenfalls bei tiefen Temperaturen (Kühlbäder, Kryostaten) durchgeführt werden. An analytischen und spektroskopischen Methoden sind Einkristall- und Pulver-XRD, Multi-Kern-NMR-Spektroskopie, elektrochemische Messungen (CV, SQW, Pulsmethoden), photochemische Untersuchungen, Absorptions- (UV/vis/NIR), Emissions- IR-, Raman-Spektroskopie zu nennen, sowie ESR-Spektroskopie (X-Band) und spektroelektrochemische Messungen (ESR, UV/vis/NIR, IR). Einfache quantenchemische Rechnungen werden ebenfalls durchgeführt.
Folgende Geräte verwaltet der Arbeitskreis:
- UV/Vis-Absorptionsspektrometer: Varian Cary50 Scan
- Fluoreszenz-Spektrometer: Spex FluoroMax-3 von HORIBA
- ESR-Spektrometer: Bruker ELEXSYS 500E (X-Band) mit Oxford Instruments Helium-Kryostat (4 K)
- Elektrochemie: Autolab PG STAT 30 Potentiostat von Metrohm, Elektrochemische Zelle mit Dreielektrodenanordnung: Glas-Kohlenstoff (Arbeitselektrode), Pt (Gegenelektrode), Ag/AgCl (Referenzelektrode)
- UV/Vis-Spektroelektrochemie: OTTLE (optical transparent thin layer electrochemical) Zelle: Design von J. Friedler, Prag